Arseniatenstreit

Arseniatenstreit
Arseniatenstreit,
 
1268-1310, entbrannte in Byzanz, als Patriarch Arsenios Autoreianos von Konstantinopel (1255-59, 1261-66) Kaiser Michael VIII. Palaiologos wegen Eidbruchs am legitimen Thronerben und Mitkaiser Johannes IV. Laskaris bannte. Michael hatte die Rechte des jugendlichen Mitkaisers missachtet und ihn 1261 sogar blenden lassen. Die im niederen Klerus (Zeloten) sich ausbreitende Partei der Arseniaten (Anhänger des Arsenios) wurde in Verbindung mit palaiologenfeindlichen Kreisen Kleinasiens zur dauernden Gefahr für die herrschende Dynastie; erst Andronikos II. konnte ihrer mithilfe des Patriarchen Niphon Herr werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andronikos — I Andrọnikos,   byzantinischer Herrscher:    1) Andrọnikos I. Komnenọs, Kaiser (1183 85), Usurpator, * um 1122, ✝ Konstantinopel 12. 9. 1185, Vetter Kaiser Manuels I.; beseitigte seinen Neffen, den legitimen Kaiser Alexios II. Komnenos (1180… …   Universal-Lexikon

  • Byzantinisches Reich — Byzantinisches Reich,   Kurzbezeichnung Byzạnz, abendländische Bezeichnung für die östliche, griechisch orientalische Hälfte des Römischen Reiches und den daraus entstandenen mittelalterlichen Staat, der sich selbst als »Romania« (»Römerreich«)… …   Universal-Lexikon

  • Michael — I Mịcha|el,   einer der Erzengel; im Alten Testament (Daniel 12, 1), der Schutzengel Israels; im Neuen Testament der Bekämpfer des Teufels (Judasbrief 9) und des endzeitlichen Drachens (Offenbarung des Johannes 12, 17). Die jüdische und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”